Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Trier

Jetzt Angebote vergleichen bei Deutschlands größtem Reiseportal

CHECK24 Bestpreis-Garantie
Reisezeitraum
Sa. 7. Okt. - Sa. 14. Okt.
2 Erwachsene
Erwachsene
2
Kinder
0
SchlafzimmerBeliebig
0
Nur Ferienhäuser
Haustiere erlaubt

Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Trier mieten

Urlaub in Deutschlands ältester Stadt

Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater – in Trier lebt die antike Geschichte. So viele römische Bauten wie hier finden sich sonst nirgendwo in Deutschland. Die historische Spurensuche steht deshalb bei vielen Besuchern ganz oben auf der Liste. Doch auch für Naturfreunde hält die malerische Umgebung rund um die Mosel zahlreiche Wander- und Radwege bereit. 

Eine Ferienwohnung in der Altstadt, direkt im Zentrum, bildet den perfekten Ausgangspunkt für eine umfangreiche Sightseeing-Tour in der Innenstadt Triers. In der Altstadt finden sich sechs der insgesamt sieben antiken römischen Bauwerke Triers, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. 

Eine tolle Aussicht über die Stadt bieten viele Ferienwohnungen auf dem Petriberg im Stadtteil Tarforst. Etwas außerhalb des Zentrums liegen die Stadtteile Heiligkreuz, Trier Süd und Feyen, welche aufgrund ihrer Nähe zum Naherholungsgebiet Matthiasweiher und den Weinbergen Olewig besonders bei Hundebesitzern geschätzt werden. 

Im Ortsbezirk Zewen haben Mieter einer Ferienwohnung die Natur mit dem Moselufer und dem Hospitienwald direkt vor der Haustür. Wer Natur pur sucht, ist in einer Ferienwohnung in der angrenzenden Region Trier-Saarburg gut aufgehoben. Vor den Toren der Stadt Trier liegt die Urlaubsregion Saar-Obermosel. Hier entspannen Besucher mit einem Glas Wein von einem der ortsansässigen Weingüter im Garten des eigenen Ferienhauses, oder in einer Ferienwohnung mit Moselblick

Ob mitten im „Zentrum der Antike“ oder in der wunderschönen Umgebung, eine Ferienwohnung in und um Trier bietet optimale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Kultur- und Aktivurlaub.

Anreise und Nahverkehr in Trier

Mit dem Auto

Aus dem Norden ist Trier am besten über die Autobahn A1 erreichbar. Am Dreieck Moseltal fahren Urlauber ab auf die Autobahn A602. Diese schlängelt sich an der Mosel entlang und geht im Norden Triers in die B49 über, die direkt ins Zentrum führt. Eine zentral gelegene Ferienwohnung ist von hier nur noch wenige Minuten entfernt. Reisende aus dem Osten oder Süden fahren zunächst nach Frankfurt am Main und gelangen dann über die E42 auf die Autobahn A1.

Mit Bus und Bahn

Wer mit der Bahn anreist, erreicht Trier Hauptbahnhof mit Umstieg in Mannheim oder Koblenz. Die beiden Städte am Rhein sind optimal an das Fernverkehrsnetz in alle deutschen Großstädte angebunden. Mit dem 49-Euro-Ticket eröffnet sich eine weitere Möglichkeit, Trier von allen Teilen Deutschlands aus kostengünstig zu erreichen. Alternativ fahren Fernbusse von einigen Städten Deutschlands aus nach Trier, beispielsweise aus Köln oder Freiburg im Breisgau

Nahverkehr 

Trier gilt als Stadt der kurzen Wege, weshalb die meistens Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar sind. Innerhalb der Stadt verkehren aber auch Busse und in die umliegende Region gelangen Reisende mit den Regionalbahnen, beispielsweise mit der Moselbahn entlang der Römischen Weinstraße und der Mosel. Für die Nutzung der innerstädtischen Buslinien kann sich unter Umständen die Trier-Card lohnen, welche zusätzlich noch zahlreiche Ermäßigungen bietet.

Aktivitäten in und um Trier

Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Trier

Auf den Spuren der Römer

Ganze sieben antike römische Bauten gehören in und um Trier zum UNESCO-Weltkulturerbe – sechs davon lassen sich bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt besichtigen. Die Porta Nigra, das beeindruckend erhaltene römische Stadttor, ist als Wahrzeichen Triers bekannt. Von dort geht es weiter an der Konstantin-Basilika vorbei zu den Kaiserthermen, die eine wechselvolle Geschichte mit Nutzung als Kaserne, Burg, Stadtmauer und Kloster hinter sich haben. Nur einen kurzen Fußmarsch entfernt können Urlauber das Amphitheater bewundern, das als Unterhaltungsstätte für die Bevölkerung diente und überraschende mechanische Vorrichtungen aufweist – zum Beispiel einen Aufzug für spektakuläre Auftritte in der Arena. Tipp: Noch tiefer in die Geschichte eintauchen können Besucher mit einer Erlebnisführung, beispielsweise der des "Gladiator Valerius", der von seinem Leben als Arenakämpfer erzählt. Ähnlich geschichtsträchtig sind die 42.000 Quadratmeter großen Barbarathermen nahe dem Fluss, die bereits im zweiten Jahrhundert moderne beheizte Badebecken, Wellness, Bibliotheken und Restaurants für ihre Gäste bereithielten. Ein Spaziergang durch die Stadt endet an der Römerbrücke, die einen weiten Blick über die sanfte Mosel bietet.   

Irreler Wasserfälle und Teufelsschlucht

Etwa 25 Kilometer von Trier entfernt können Abenteurer sich auf eine Entdeckungstour durch die Erdgeschichte machen. In Irrel befinden sich die Irreler Wasserfälle, die als die schönsten in der Eifel gelten. Die letzte Eiszeit formte diese Stromschnellen durch herabstürzende Felsmassen. Mit etwas Glück können Vogelkenner sogar einen seltenen Eisvogel oder eine Wasseramsel entdecken. Von den Wasserfällen geht es über den kleinen oder den großen Rundweg zur Teufelsschlucht. Die Geschichte dieser 28 Meter tiefen Felsspalte beginnt vor etwa 190 Millionen Jahren, als dies noch der Meeresboden war. Das Naturparkzentrum Teufelsschlucht lässt sich auf verschiedenen Wanderrouten erkunden. Der Felsenweg 6 gilt als einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Ein Besuch im Dinosaurierpark Teufelsschlucht rundet die Zeitreise ab. Auf dem Rundweg durch den Park ist die Geschichte der ersten Landlebewesen bis zum modernen Menschen dargestellt. Besonders beliebt ist der Dilophosaurus, auch Teufelsschlucht-Dinosaurier genannt, der vor etwa 200 Millionen Jahren in der Gegend zu Hause gewesen sein soll.  

Moselsteig

Direkt an der Trierer Altstadt entlang fließt die insgesamt stolze 544 Kilometer lange Mosel. Mit Rucksack und Wanderschuhen ausgestattet können sich Aktivurlauber aufmachen, um den hier verlaufenden Moselsteig zu erkunden: Insgesamt 24 Etappen von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad führen von Perl im Saarland bis nach Koblenz. Die fünfte Etappe beginnt in Trier und führt mit mehreren weiten Panoramaausblicken über Felsen, durch Wälder und an malerischen Streuobstwiesen vorbei tief ins Moseltal. Im Etappenziel Schweich lohnt sich – wie überall an der Mosel – die Einkehr bei einem lokalen Winzer für einen erfrischenden regionalen Riesling.

Unsere beliebtesten Suchen in Trier

Unterkünfte finden, die Ihren Wünschen entsprechen

Unser Geheimtipp für Trier

Direkt unter dem Barockpalais Kesselstatt liegt der historische Weinkeller des gleichnamigen Weingutes Reichsgraf von Kesselstatt: Eine exklusive Riesling-Weinprobe zwischen Eichenfässern verschafft Liebhabern des guten Traubenmostes ein waschechtes Moselflair.

Urlaub in Trier – Häufig gestellte Fragen

  • Was kann man in Trier mit Kindern unternehmen?
    Für Kinder gibt es in Trier einiges zu entdecken, den besten Ausgangspunkt dafür bietet eine familienfreundliche Ferienwohnung. Die römische Geschichte können Familien mit Kindern mit einem Besuch der Barbarathermen oder der Kaiserthermen erleben. Neben den Kaiserthermen befindet sich das Kaiserbad, welches mit Schwimmbecken, Sprungturm und einer Röhrenrutsche Badespaß für die ganze Familie verspricht. Weiter eintauchen in die Römerzeit können Kinder mit einem Besuch des Amphitheaters, am besten kombiniert mit einer Erlebnisführung. Römische Kunst- und Kulturschätze können im Rheinischen Landesmuseum bestaunt werden. Für kleine Abenteurer bietet sich eine Schifffahrt auf der Mosel, eine Alpaka-Wanderung im Moseltal, oder ein Besuch der Teufelsschlucht mit Dinosaurierpark unweit der Stadt an.
     
  • Wo ist es am schönsten in Trier?
    In puncto Schönheit ist Trier eine Stadt der Superlative. Deutschlands älteste Stadt zählt mit ihrer malerischen Altstadt zu den schönsten Städten, während die Mosel, umgeben von traumhaften Weinbergen, zu den schönsten Flüssen des Landes gehört. Abseits der Sehenswürdigkeiten der Antike lohnt sich der Besuch des Kurfürstlichen Palais, einem der schönsten Rokoko-Paläste der Welt, mit angrenzendem Palastgarten. Einen einzigartigen Panoramaausblick auf die Stadt bieten der Markusberg und der Petrisberg mit dem Turm Luxemburg. Eine tolle Aussicht auf die Mosel lässt sich außerdem von der Römerbrücke aus genießen. Eine Brücke davon entfernt liegt das Moselufer Zurlauben, das unter Besuchern als Geheimtipp zählt. Von hier aus starten auch einige Bootsrundfahrten nach Bernkastel-Kues oder Saarburg.
     
  • Eignet sich Trier für einen Urlaub mit dem Hund?
    In Trier gibt es viele haustierfreundliche Unterkünfte, in denen Hunde erlaubt sind. Auch viele Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise die Kaiserthermen und das Amphitheater gestatten das Mitführen von Hunden. Die Stadt selbst und die Umgebung rund um Trier bietet mit der Mosel und den Weinbergen tolle Spazierwege. Zu den Top-Empfehlungen zählen hierbei die Weinberge in Trier-Olewig, der Weinkulturpfad und die Spazierwege entlang des Moselufers. Etwas außerhalb bieten sich die Naherholungsgebiete Mattheiser Weiher und Mattheiser Wald an und die Gegend um den Rioler See an. Zu beachten ist, dass an den meisten Orten Leinenpflicht herrscht, vor allem in der Innenstadt und in den Wohngebieten.
     
  • Wann ist die beste Zeit für eine Reise nach Trier?
    Die beste Reisezeit für einen Urlaub in Trier richtet sich nach dem Zweck des Städtetrips. Während Sightseeing das ganze Jahr über empfehlenswert ist, bietet sich ein Natururlaub in den sonnigeren Monaten von Mai bis September an. Die meisten Kulturveranstaltungen finden im Juli und August statt.
     
  • Wie kommt man mit dem 49-Euro-Ticket nach Trier?
    Mit dem 49-Euro-Ticket ist Trier deutschlandweit kostengünstig zu erreichen. Bei einer Anreise aus dem Norden führt die Strecke in der Regel über Koblenz, aus dem Süden über Neustadt an der Weinstraße. Reisende aus Karlsruhe, Frankfurt (Main), oder Düsseldorf sind beispielsweise etwa dreieinhalb Stunden unterwegs, ab Köln oder Mannheim sind es sogar weniger als drei Stunden. Von Stuttgart aus dauert die Anreise mit den Regionalbahnen rund fünf Stunden.