Reif für die Insel? Auf Texel kommt praktisch jeder auf seine Kosten, egal ob Strandfan, Wellnessurlauber, Wanderer oder Adrenalinjunkie. Die vielseitige Insel im niederländischen Wattenmeer ist nicht nur die westlichste der Westfriesischen Inseln, sondern auch die größte. Von Fallschirmspringen über Reitausflüge und Strandtouren bis hin zu interessanten Museen sind die möglichen Aktivitäten auf dem Eiland extrem breit gefächert. Im Frühling können Tierfreunde sogar der wunderbaren Beschäftigung des „lammetjes knuffelen“ nachgehen – dem Kuscheln mit Lämmern. Wer eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus auf Texel bucht, hat die Möglichkeit, dem Alltag für einige Zeit komplett zu entfliehen.
Diese Städte und Regionen sind eine Reise wert
Unsere besten Unterkünfte in Texel
Unsere Favoriten für einen entspannten Urlaub
Der einzige Weg auf die Insel Texel ist der übers Wasser – wer also Urlaub auf dem Eiland machen möchte, muss wenigstens ein bisschen seefest sein. Von Den Helder aus verkehren tagsüber im Regelfall stündlich kostenpflichtige Fähren in Richtung Texel. Die Überfahrt dauert dabei 20 bis 30 Minuten. Mit der Fähre kann auch das eigene Auto übergesetzt werden. Urlauber, die mit dem Zug anreisen, nehmen ab dem Bahnhof Den Helder den Bus 33 zum Fährhafen. Auf Texel verkehrt ein Linienbus nach Den Burg oder De Koog, ansonsten reisen Besucher auf der Insel mit dem Texelhopper. Dieser muss immer mindestens eine halbe Stunde im Vorfeld online, per Telefon oder App bestellt werden.
Auswahl ganz nach Ihrem Geschmack
Naturfreunde werden von Texel begeistert sein. Das bekannteste Naturgebiet der Insel ist De Slufter. Die Salzwiesenfläche entstand durch Menschen, hier brach im Jahr 1858 ein Damm, sodass die Fläche dahinter überflutet wurde. Im Sommer blüht der Strandflieder im Slufter und sorgt für ein traumhaftes Farbenspiel. Wenn dann die Herbststürme aus Nordwesten über die Insel fegen, wird Wasser ins Sluftertal gedrückt und steht bis zu den Dünenkronen. Danach ruft das gemütliche Ferienhaus mit einer warmen Heizung oder sogar einem Kamin.
Natürlich ist Texel im Sommer auch ein Paradies für Strandurlauber. Die kilometerlangen Sandstrände sind von den meisten Ferienwohnungen nur einen Katzensprung entfernt und laden zum Relaxen ein. So funktioniert Entschleunigung, jeglicher Stress ist praktisch sofort vergessen! Am Strand begegnen Urlauber immer wieder den „Strandräubern“. Diese sammeln Treibgut am Strand und stellen dieses in Museen aus. Früher ließen die Strandräuber Schiffe absichtlich stranden und holten sich die über Bord gegangene Ladung – Relikte aus dieser Zeit gibt es heutzutage nur noch im Museum.
Wer schon immer mal erfahren wollte, wie genau Bier hergestellt wird, sollte sich unbedingt eine Führung durch eine der Brauereien der Insel vornehmen. Vom pittoresken Dorf Oudeschild aus haben Interessierte ebenso die Chance, Krabbenfischer zu begleiten. Die zweistündige Fahrt auf dem Krabbenkutter führt dabei auch an Seehundbänken vorbei. Abwechslung von sonst üblichen Wellness-Behandlungen bietet „Woolness“. In Örtchen De Cocksdorp werden Entspannungssuchende von oben bis unten in die Wolle der Texeler Schafe gepackt und genießen die wohltuende Wirkung der Wollpackung.
Noch mehr Highlights entdecken
Unterkünfte finden, die Ihren Wünschen entsprechen
Diese Highlights sind einen Besuch wert
Der Leuchtturm mit dem wohlklingenden Namen erhielt diesen von der Insel Eierland, die mittlerweile Teil von Texel ist. Bis zum sechsten Stockwerk kann der knallrote Turm, das Wahrzeichen der Insel, besichtigt werden. Einst beschädigt, zeigt ein Rundgang im fünften Stock Teile der alten Außenwand.
Das Ecomare in De Koog ist Europas älteste Seehundstation und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Heuler und geschwächte Jungtiere aufzuziehen und auszuwildern. Während ihrer Fütterungen erfahren Besucher Interessantes über die Seehunde. Dazu ist im Ecomare auch ein sehenswertes Museum untergebracht.
Die Schapenboets sind Scheunen, die mit ihrer Dachform charakteristisch für die Insel sind. Übersetzt wird der Begriff mit Schafstall – obwohl keine Schafe in den Scheunen nächtigen. Lediglich Heu wird darin gelagert, die Schafe können sich im Windschatten des Gebäudes vor kaltem Wind schützen.