Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Kühlungsborn

Jetzt Angebote vergleichen bei Deutschlands größtem Reiseportal

CHECK24 Bestpreis-Garantie
Reisezeitraum
Sa. 16. Dez. - Sa. 23. Dez.
2 Erwachsene
Erwachsene
2
Kinder
0
SchlafzimmerBeliebig
0
Nur Ferienhäuser
Haustiere erlaubt

Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Kühlungsborn mieten

Urlaub in der "Grünen Stadt am Meer"

Drei weiße Möwen auf blauem Grund – besser könnte das Wappen der norddeutschen Stadt Kühlungsborn das Ostseebad nicht repräsentieren. Alles dreht sich hier um das Meer, die Erholung und den Spaß, der damit einhergeht. Neben ausgiebigen Spaziergängen auf der kilometerlangen Strandpromenade und entspannten Stunden im Sand bietet der Kurort seinen Besuchern zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und die vielseitigsten Veranstaltungen wie beispielsweise das Oster-Anbaden oder den alljährlichen Sandburgen-Wettbewerb. Die geschickte Lage Kühlungsborns ermöglicht Ausflüge in die nahegelegen Städte Rostock,Wismar oder auf die Insel Poel.

Bekannt ist das Ostseebad vor allem für die längste Strandpromenade an der deutschen Ostsee, die vier Kilometer lange Flaniermeile, welche die Stadtteile Kühlungsborn West und Ost miteinander verbindet. Getrennt werden die beiden Stadtteile durch den 133 Hektar großen Stadtwald, welcher der Stadt wohl den Beinamen „Grüne Stadt am Meer“ einbrachte. Wer das maritime Flair in vollen Zügen genießen möchte, gönnt sich eine Ferienwohnung mit Meerblick oder ein Ferienhaus direkt am Strand.

Eine Ferienwohnung in Kühlungsborn Ost lockt mit diversen Einkaufsmöglichkeiten an der Strandstraße und einem ausgeprägten Freizeitangebot. Hier befinden sich auch die Seebrücke und der Bootshafen. Urlauber, die sich vor allem nach Ruhe und Entspannung sehnen, suchen sich am besten eine Ferienwohnung in Kühlungsborn West.  

Ob strandnahe Ferienwohnung mit Blick auf das Meer oder ein Ferienhaus im Grünen, ob allein, zu zweit, mit der Familie oder mit dem Hund, das Ostseebad Kühlungsborn hält für jeden die passende Unterkunft bereit.

Jetzt anmelden und GoldClub Vorteile sichern
Buchungsschutz & Check-In Garantie
Exklusive Angebote und Prämien
Punkte sammeln und einlösen

Anreise nach Kühlungsborn

Mit dem Auto

Der 8.000 Einwohner zählende Kurort Kühlungsborn liegt etwa eine halbe Stunde mit dem Auto von Rostock entfernt an der deutschen Ostseeküste. Anreisende aus dem Westen erreichen die Ferienwohnung in Kühlungsborn über die Autobahn A20 und nehmen anschließend die Ausfahrt Kröpelin oder Bad Doberan. Autofahrer aus dem Süden folgen zunächst der A19, fahren anschließend auf die A20. Eine frühere Abfahrt bei Wismar/Insel Poel ist ebenso möglich, hier fahren Urlauber weiter auf der B105 bis Neubukow, woraufhin der guten Beschilderung nach Kühlungsborn gefolgt werden kann.

Mit dem Zug

Auch Zugreisende finden eine Verbindung nach Kühlungsborn und vor allem Eisenbahnliebhaber dürfen sich über diese Strecke freuen. Hierfür geht es zunächst nach Rostock, wo Reisende anschließend in die Regionalbahn wechseln. Nach einer 30-minütigen Fahrt steigen Urlauber in Bad Doberan aus. Hier startet nun der nostalgische Teil der Reise – die historische Dampflok „Molli“ bringt Urlauber auf einer 45-minütigen Fahrt nach Kühlungsborn.

Mit dem Flugzeug

Zwar lässt sich Kühlungsborn optimal mit dem Auto oder Zug erreichen, es besteht aber auch die Möglichkeit einer Anreise per Flugzeug. Der Flughafen Rostock-Laage (RLG) wird hierbei regelmäßig von den Flughäfen Stuttgart, Köln/Bonn und München angeflogen. Am Airport stehen diverse Stationen verschiedener Autovermietungen bereit, die eine selbstständige Weiterfahrt nach Kühlungsborn ermöglichen. Reisenden, die auf den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen möchten, steht die Buslinie 127 für die Weiterreise zur Ferienwohnung zur Verfügung.

Tipps für Ausflüge in und um Kühlungsborn

Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Kühlungsborn

Fahrt mit dem „Molli“ 

Die Ostsee-Schmalspurbahn Molli verbindet die Städte Kühlungsborn, Heiligendamm und Bad Doberan miteinander. Schon die Fahrt mit der historischen Dampflok ist ein echtes Erlebnis, doch auch die Fahrtziele haben einiges zu bieten. Das Seeheilbad Heiligendamm wurde 1793 gegründet und ist das älteste deutsche Seebad an der Ostseeküste. Fast genauso alt ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Heiligendamm, das historische Grand Hotel, bestehend aus insgesamt sechs Gebäuden. Das wohl eindrucksvollste ist die weiße Burg Hohenzollern. In Bad Doberan können Architekturbegeisterte das Doberaner Münster und das Kloster aus dem 12. Jahrhundert bestaunen. Ein weiteres Highlight ist das klassizistische Prinzenpalais aus dem Jahr 1821. 

Wanderung nach Bastorf

Kühlungsborn ist ein wahres Paradies für Aktivurlauber. Neben endlosen Strandspaziergängen an der vier Kilometer langen Strandpromenade bietet sich für Wanderfreunde, die eine malerische Aussicht über maritime Felder bis zur Ostsee genießen möchten, eine Wanderung oder Fahrradtour nach Bastorf an. Hier steht ein über 100 Jahre alter Leuchtturm, der mit seinen 20 Metern Höhe das Wahrzeichen der Gemeinde ist. 

Rostock und Warnemünde

Von der Seebrücke in Kühlungsborn verkehrt die MS Baltica täglich zwischen Kühlungsborn und dem Ostseebad Warnemünde, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. In Warnemünde gibt es einiges zu entdecken. Das Wahrzeichen des Ostseebads ist der 31 Meter hohe Leuchtturm, der eine schöne Aussicht auf die Küste ermöglicht. Direkt daneben liegt das Denkmal Warnemünder Teepott. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Flaniermeile „Alter Strom“, die Westmole und die Warnemünder Kirche. Besucher, die es in die Großstadt zieht, können sich auf den Weg in die Innenstadt von Rostock machen. Sehenswert ist zum Beispiel das Steintor, das mittelalterliche Rathaus, und die Universität. Kulturfans werden außerdem von der Marienkirche, dem Kloster zum Heiligen Kreuz und der Nikolaikirche begeistert sein. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Kröpeliner Tor, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.

Unser Geheimtipp für Kühlungsborn

Für eine ausgiebige Radtour mit Ostsee-Flair bietet sich der Ostseeradweg an. Hier können Urlauber in Kühlungsborn starten und bis in das sieben Kilometer entfernte Heiligendamm, oder für passionierte Radfahrer weitere 18 Kilometer bis nach Warnemünde, fahren.

Unsere beliebtesten Suchen in Kühlungsborn

Unterkünfte finden, die Ihren Wünschen entsprechen

Urlaub in Kühlungsborn - Häufig gestellte Fragen

  • Woher kommt der Name Kühlungsborn?
    Das Ostseebad Kühlungsborn besteht unter diesem Namen erst seit dem Jahr 1938 und zwar aus den zusammengelegten Städten Arendsee, Brunshaupten und Fulgen. Dies spiegelt sich in den drei Möwen des Stadtwappens wieder. Namensgeber ist der Höhenzug Kühlung südlich der Stadt und der Bach Cubanze, welcher dort entspringt und durch Kühlungsborn in die Ostsee fließt. 
           
  • Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Kühlungsborn?
    Kühlungsborn ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub an der Ostsee ist in den Sommermonaten von Juni bis August. Aktivurlauber kommen am besten in den Monaten April bis September, da diese sich optimal für Wanderungen und Wassersportarten wie Windsurfen eignen. Doch auch im Winter hat Kühlungsborn einiges zu bieten. Besucher können auch in der kalten Jahreszeit die raue und frische Seeluft bei ausgiebigen Strandspaziergängen genießen und sich anschließend in einem Café an der Ostseeallee bei einem Heißgetränk aufwärmen. Zur Adventszeit können Urlauber auf der Eisbahn im Konzertgarten Schlittschuh laufen und über den kleinen Weihnachtsmarkt schlendern. Ein weiteres Winterhighlight ist die jährliche Silvesterfeier auf der Seebrücke.    
        
  • Was kann man bei Regen in Kühlungsborn unternehmen?
    Auch bei schlechtem Wetter kommt in Kühlungsborn keine Langeweile auf. Zunächst bietet sich ein Besuch im Museum an. Das Molli-Museum erzählt die Geschichte der Dampflok und bietet der ganzen Familie einen spannenden Einblick in die Zeit der Eisenbahnindustrie. Geschichts- und Kulturinteressierte begeben sich ins Ostsee-Grenzturm Museum, denn hier gibt es einiges Wissenswertes über die deutsche Teilung und die DDR zu erfahren. Eine Abenteuer-Tour hält viele Informationen über die Zeit des kalten Krieges und die Fluchtversuche von damals bereit. Eine weitere Möglichkeit ist ein Ausflug in die umliegenden Städte, zum Beispiel nach Rostock. Dort warten das Darwineum, das Schiffahrtsmuseum und das Heimatmuseum Warnemünde.         
     
  • Was kann man mit Kindern in Kühlungsborn unternehmen?
    Wie jeder Ort an der Ostsee ist Kühlungsborn ein beliebtes Reiseziel für Familien mit Kindern. Durch den vier Kilometer langen Sandstrand, der überall flache Einstiege ermöglicht, eignet sich der Ort optimal für einen Badeurlaub. Im Sommer ist das Strandkorbkino hinter dem Yachthafen ein echtes Highlight. Für kleine Abenteurer lohnt sich ein Besuch im Kletterwald. Ein schöner Spielplatz ist im Baltic Park zu finden. Für Tagesausflüge in die Umgebung sind der Zoo in Rostock, die Sommerrodelbahn in Bad Doberan und Karls Erdbeerhof in Rövershagen zu empfehlen.       
     
  • Eignet sich Kühlungsborn für einen Urlaub mit dem Hund?
    Auch für Hundebesitzer sind die Ostsee und Kühlungsborn ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Die kilometerlange Strandpromenade und der große grüne Stadtwald laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Baden ist in der Hauptsaison an insgesamt drei Hundestränden in den Abschnitten 1, 14 und 26 möglich, in der Nebensaison sind Hunde an allen Strandabschnitten willkommen. Zu beachten ist die im gesamten Ort herrschende Leinenpflicht. In vielen Ferienwohnungen und Ferienhäuser ist das Mitbringen von Haustieren erlaubt. Haustierfreundliche Unterkünfte finden sich hier.

Unser Geheimtipp für Kühlungsborn

Für eine ausgiebige Radtour mit Ostsee-Flair bietet sich der Ostseeradweg an. Hier können Urlauber in Kühlungsborn starten und bis in das sieben Kilometer entfernte Heiligendamm, das älteste Seebad Deutschlands, fahren.

Weitere beliebte Regionen und Städte

Noch mehr Highlights entdecken

Ostsee in Schleswig-Holstein
Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern