Beste Reisezeit zum Sightseeing | ganzjährig |
Beste Reisezeit für Natururlaub | Mai bis September |
Beste Reisezeit für Kulturveranstaltungen | Juni bis August |
Aktuelle Angebote für Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Trier
Top Trier Ferienwohnungen
- 32 Fotos
- 2 Gäste
- | 1 Schlafzimmer
- | 1 Badezimmer
- 8 Fotos
- 4 Gäste
- | 1 Schlafzimmer
- | 1 Badezimmer
- Familienfreundlich14 FotosKarte öffnenTrierFerienwohnung
- 4 Gäste
- | 2 Schlafzimmer
- FamilienfreundlichFlussblick22 Fotos
- 2 Gäste
- | 1 Schlafzimmer
- | 1 Badezimmer
- Größer als üblich28 Fotos
- 4 Gäste
- | 2 Schlafzimmer
- | 1 Badezimmer
- Holiday Trier City 50 Fotos
- Haus Joelle 19 Fotos
- Appartement St. Barbara 10 Fotos
- Ferienwohnung Keisers 15 Fotos
- Ferienwohnung Domizil am Dom 36 Fotos
Unsere Bestseller Ferienwohnungen im Überblick
Ferienwohnung in Trier – Urlaub im „Zentrum der Antike“
Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater – in Trier lebt die antike Geschichte. So viele römische Bauten wie hier finden sich sonst nirgendwo in Deutschland. Die historische Spurensuche steht deshalb bei vielen Besuchern ganz oben auf der Liste. Doch auch für Naturfreunde hält die malerische Umgebung rund um die Mosel zahlreiche Wander- und Radwege bereit. Eine Ferienwohnung direkt im „Zentrum der Antike“ bildet somit den perfekten Ausgangspunkt für einen Kultur- oder Aktivurlaub – auf CHECK24 erhalten Sie eine Übersicht über passende Unterkünfte.
Anreise nach Trier
Mit dem Auto ist das „Rom des Nordens“ aus ebendieser Richtung am besten über die Autobahn A1 erreichbar. Am Dreieck Moseltal fahren Urlauber ab auf die hier beginnende Autobahn A602. Diese schlängelt sich an der Mosel entlang und geht im Norden Triers in die B49 über, die direkt ins Zentrum führt. Eine zentral gelegene Ferienwohnung ist von hier nur noch wenige Minuten entfernt. Reisende aus dem Osten oder Süden fahren zunächst nach Frankfurt am Main und gelangen dann über die E42 auf die Autobahn A1.
Weitere Anreisemöglichkeit von und nach Trier
Wer mit der Bahn anreist, erreicht Trier Hauptbahnhof mit Umstieg in Köln oder Koblenz. Von hier aus verkehren regelmäßig Regionalzüge von und nach Trier. Die beiden Städte am Rhein sind wiederum optimal an das Fernverkehrsnetz in alle deutschen Großstädte angebunden.
Was Trier so besonders macht!
Aktivitäten in und um Trier
Auf den Spuren der Römer
Ganze sieben antike römische Bauten gehören in und um Trier zum UNESCO-Weltkulturerbe – sechs davon lassen sich bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt besichtigen. Die Porta Nigra, das beeindruckend erhaltende römische Stadttor, ist als Wahrzeichen Triers bekannt und beherbergt heute ein Informationszentrum mit einem gigantischen Modell der antiken Stadt. Von dort geht es weiter an der Konstantin-Basilika vorbei zu den Kaiserthermen, die eine wechselvolle Geschichte mit Nutzung als Kaserne, Burg, Stadtmauer und Kloster hinter sich haben. Nur einen kurzen Fußmarsch entfernt, können Urlauber das Amphitheater bewundern, das als Unterhaltungsstätte für die Bevölkerung diente und überraschende mechanische Vorrichtungen aufweist – zum Beispiel einen Aufzug für spektakuläre Auftritte in der Arena. Ähnlich geschichtsträchtig sind die 42.000 Quadratmeter großen Barbarathermen nahe des Flusses, die bereits im zweiten Jahrhundert moderne beheizte Badebecken, Wellness, Bibliotheken und Restaurants für ihre Gäste bereithielten.
Der Spaziergang endet an der Römerbrücke, die einen weiten Blick über die sanfte Mosel bietet. Wer nicht genug von diesem Ausblick bekommen kann, entscheidet sich am besten für eine Ferienwohnung in Trier direkt am Fluss – dann ist auch der Heimweg nicht mehr weit. Etwas beschaulicher geht es dagegen im zehn Kilometer entfernten Igel zu. Mit einem Ferienhaus bei Trier sind vor allem Urlauber mit Hund gut beraten. Zudem ist hier der siebte Teil des Trierer UNESCO-Welterbes zu finden: die Igeler Säule.
An der Mosel
Direkt an der Trierer Altstadt entlang, fließt die insgesamt ganze 544 Kilometer lange Mosel. Aktivurlauber werden sich mit Rucksack und Wanderschuhen ausgestattet, begeistert aufmachen, um den hier verlaufenen Moselsteig zu erkunden: Die fünfte Etappe beginnt in Trier und führt mit mehreren weiten Panoramaausblicken über Felsen, durch Wälder und an malerischen Streuobstwiesen vorbei tief ins Moseltal. Im Etappenziel Schweich lohnt sich – wie überall an der Mosel – die Einkehr bei einem lokalen Winzer für einen erfrischenden regionalen Riesling.